Color Pattern

Ein Jahr voller Aktivitäten und neuer Impulse

Die Mitgliederversammlung 2025 von KUNSTSTOFF.swiss fand am 25. Juni im Lindt Home of Chocolate in Kilchberg statt. Über 100 Teilnehmende blickten auf ein intensives Verbandsjahr zurück. Ein Höhepunkt war die Wahl von Christian Morf zum neuen Präsidenten sowie die Verstärkung des Vorstands mit Bettina Fleisch und Matthias Kölliker. Neben der Stabsübergabe bot der Anlass spannende Einblicke zur Rolle der Kunststoffverpackung für Schokolade, zahlreiche Netzwerkgelegenheiten und einen süssen Abschluss im Schokoladenmuseum.

image

► Bildergalerie

Gemeindepräsidentin Phyllis Scholl eröffnete die Versammlung mit einem Grusswort und einem kurzen Einblick in die Besonderheiten und Herausforderungen von Kilchberg. Danach führte Silvio Ponti gewohnt souverän durch seine letzte Mitgliederversammlung als Präsident.

Rückblick auf ein abwechslungsreiches und vollgepacktes Jahr

Riccardo Casanova, Geschäftsführer, und Verena Jucker, stellvertretende Geschäftsführerin, blickten auf ein ereignisreiches Verbandsjahr zurück. Besonders erfreulich: 19 neue Mitglieder konnten seit der letzten Mitgliederversammlung gewonnen werden.

Riccardo Casanova stellte den Schwerpunkt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Er zeigte auf, wie sich KUNSTSTOFF.swiss in politischen Prozessen engagiert – national und international. Themen wie das UNEP-Plastikabkommen, die EU-Verpackungsverordnung (PPWR), das PFAS-Verbot sowie zahlreiche nationale Regulierungen begleitet der Verband aktiv. Zudem stellte Casanova ein neues Tool zur CO₂-Bilanzierung vor: Mitglieder können mit der Software ECOSPEED auf einfache Weise CO₂-Emissionen von Produkten, Prozessen oder ganzen Unternehmen erfassen – zu vergünstigten Konditionen und bereits mit den wichtigsten Materiallisten für die Branche versehen.

Im Bereich Aus- und Weiterbildung wurde das Projekt „Höhere Berufsbildung“ weiterentwickelt. Statt einer höheren Fachprüfung ist künftig eine eidgenössische Berufsprüfung vorgesehen – die Vorstudie wurde vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt, die Bedarfserhebung folgt im Herbst. Auch die Ausbildung in der Romandie und im Tessin wurde gestärkt: italienischsprachige überbetriebliche Kurse (üK) laufen seit 2024 Kunststofftechnologen/-innen EFZ besuchen ab 2026 die Berufsfachschule in Fribourg (vorher St. Imier) und französischsprachige üK sind in Planung.

Verena Jucker präsentierte daraufhin die umfangreichen Dienstleistungen des Verbands. KUNSTSTOFF.swiss organisiert Impuls-Treffs, Webinare, Fachtagungen und bietet praxisnahe Unterstützung, zum Beispiel im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit der Branchenlösung für die Kunststoffindustrie. Die Mitglieder profitieren von weiteren attraktiven Vorteilen, etwa durch die kostenlose Publikation von Stellenanzeigen auf der Website und im Newsletter, Einträge im Firmenverzeichnis, Zugang zu Webinaraufzeichnungen und vielem mehr.

Jucker gab einen Überblick über die Kommunikationsaktivitäten von KUNSTSTOFF.swiss. Neben regelmässigen Newslettern und einer starken LinkedIn-Präsenz (135’000 erreichte Personen in 12 Monaten) setzt der Verband auf gezielte Imagepflege – etwa durch Fachvorträge, die Kunststoff als nachhaltigen Werkstoff faktenbasiert und differenziert vermitteln, z. B. an Hochschulen oder Fachtagungen.

Ein Schwerpunkt lag auch 2024 auf dem Berufsmarketing. Die jährliche Lernendenumfrage zeigte erneut: Eltern, Lehrpersonen und das soziale Umfeld spielen bei der Berufswahl eine entscheidende Rolle. KUNSTSTOFF.swiss setzt deshalb auf eine gezielte Ansprache online und offline – etwa mit TikTok-Kampagnen (über 900’000 Views), in Zusammenarbeit mit Yousty, sowie mit Präsenz an Berufsmessen in Bern, Luzern, St. Gallen und neu auch in Wettingen. So werden Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen direkt erreicht und für die Kunststoffberufe begeistert.

Der Verband erhebt jährlich die wichtigsten Zahlen zur Branche. Riccardo Casanova präsentierte der Versammlung die neusten Auswertungen. Die Ergebnisse zeigen: Die Schweizer Kunststoffindustrie verzeichnete 2024 erneut einen Umsatzrückgang, dennoch bleibt die Beschäftigungslage stabil. Besonders stark betroffen sind die Maschinen- und Peripheriehersteller sowie die Handelsfirmen.

Décharge und Verstärkung im Vorstand

Nach dem Rückblick auf das Verbandsjahr genehmigten die Mitglieder die Jahresrechnung und erteilten Vorstand und Geschäftsstelle einstimmig die Décharge – verbunden mit grossem Dank für das Engagement.
Ein bedeutender Moment der Versammlung war die Wahl von Bettina Fleisch (Verwaltungsratspräsidentin, Säntis Packaging AG) und Matthias Kölliker (Head Legal, EMS Group) in den Vorstand. Beide bringen fundierte Fachkenntnisse und langjährige Branchenerfahrung mit und bereichern das Gremium durch ihre vielseitige Perspektive.

Christian Morf als neuer Präsident und Verabschiedung von Silvio Ponti

Ein zentrales Ereignis der Versammlung war die Neuwahl des Präsidenten: Christian Morf, langjähriges Vorstandsmitglied wurde einstimmig zum neuen Präsidenten von KUNSTSTOFF.swiss gewählt. Silvio Ponti übergab nach neun Jahren als Präsident das Amt und wünschte seinem Nachfolger viel Erfolg. Christian Morf bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit Vorstand, Geschäftsstelle und Mitgliedern.
Ein bewegender Moment war die Verabschiedung von Silvio Ponti: In einer persönlichen und wertschätzenden Laudatio würdigte Patrick Semadeni, Vizepräsident des Verbands, dessen langjähriges Engagement und prägenden Einfluss auf KUNSTSTOFF.swiss. Als Zeichen der Anerkennung wurde Silvio Ponti zum Ehrenmitglied ernannt. (► Hier geht's zur Pressemitteilung)

Gastreferat: Die Rolle der Kunststoffverpackung für Schokolade

Axel König, Head of Packaging Management bei Lindt & Sprüngli, sprach über die Rolle der Kunststoffverpackung für Schokolade. Er zeigte auf, wie sich Nachhaltigkeitsanforderungen, Kreislauffähigkeit und Produktschutz vereinen lassen und welche Herausforderungen die neue EU-Verordnung (PPWR) mit sich bringt. Ein aufrüttelnder, praxisnaher Beitrag, der für viele neue Perspektiven sorgte.

Süsser Abschluss – Tour im Home of Chocolate

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Lounge von Lindt & Sprüngli konnten die Teilnehmenden das „Home of Chocolate“ individuell entdecken. Die Führung mit Audioguide bot nicht nur Einblicke in die Geschichte der Schokolade, sondern auch Gelegenheit für Austausch in inspirierendem Ambiente.

► Präsentation

image

Archiv